Zylinderkopf planen
Zylinderkopf auf Verzug prüfen/planen
Um eine doppelte Reparatur von vornherein auszuschliessen, soll-
te der Zylinderkopf nach seiner Demontage gründlich in Augen-schein genommen werden!!!
Ist der Fehler klar ersichtlich (z. B.defekte Zylinderkopfdichtung bzw. verzogener Zylinderkopf) ist es ausreichend den Zylinderkopf zu planen und mit einer neuen Dichtung wieder zu montieren. Da-
bei bitte unbedingt neue Zylinderkopfschrauben verwenden und die Anzugsvorschriften beachten! Ist der Fehler nicht einwand-frei feststellbar, ist es unter Umständen erforderlich den Zylin-derkopf abzudrücken.
Häufige Fehlerquellen sind:
Zylinderkopfschrauben wurden nicht erneuert
Vorschriften für das Anziehen der Zylinderkopfschrauben wur-den nicht befolgt.
Der obige Zylinderkopf wurde 5 Monate nach der ersten Repara- tur ein zweites Mal demontiert, weil der Kunde Temperaturproble- me in verschiedenen Fahrbereichen bemängelte bzw. über einen erhöhten Druck im Kühlsystem klagte.
Wie deutlich zu erkennen ist, haben sich die Stahlringe der Zylin-derkopfdichtung leicht in den Kopf eingearbeitet und es ist zu ei-ner Undichtigkeit zwischen Verbrennungsraum und Kühlwasser-Übertritten gekommen.
Wäre der Zylinderkopf bei der ersten Reparatur geplant worden, hätte eine zweite Reparatur sicherlich nicht erfolgen müssen!
Das untere Bild zeigt einen Zylinderkopf der ebenfalls ein zweites Mal demontiert wurde und nach dem sogenannten „Lichtspaltver-fahren"geprüft worden ist.
Deutlich sind die einzel- nen Bearbeitungsschritte zu erkennen. Der Zylin-derkopf wird erst bei mi-nus 0,2 mm sauber.
Auch hier hätte eine zwei-
te Reparatur vermieden werden können.
Erläuterung zum Lichtspaltverfahren
Ein Haarlineal wird auf die Planfläche gehalten und beides gegen eine Lichtquelle betrachtet. Ein Verzug ist auf diese Weise deut- lich sichtbar. Aber: diese Methode hat auch seine Tücken und ist daher nur für ein geübtes Auge geeignet.
Geschäftszeiten
Mo. - Do.: 7.30 - 17.00 Uhr
Fr.: 7.30 - 15.00 Uhr